skip to content
Zelte

Imprägnieren - Outdoor-Tipp Nr. 04

 

Imprägnieren verlängert die Lebensdauer!

Die wichtigste Vorsorge eines Campingzeltes beginnt unterwegs: eine Unterlegsplane oder Zeltbodenunterlage schützt den Zeltboden vor Schmutz und Beschädigungen, ein schattiger Stellplatz vor UV-Strahlen.

Nach dem Urlaub bei Verschmutzung das Außenzelt mit einem weichen Schwamm und lauwarmer, milder Seifenlauge (z.B. Tech Wash von Nikwax) abwaschen. Das Innenzelt nur ausschütteln um die Beschichtung des Bodens nicht zu beschädigen.

Sollte die Imprägnierung des Überzeltes nachgelassen haben (der Stoff „saugt“ Wasser) kann dieses mit einem Imprägniermittel (z.B. bei PU-beschichteten Zelten mit dem neuen Tent&Gear Solarproof von Nikwax oder dem Synthetik Imprägnierkonzentrat bzw. Nylon & PU-Imprägnierer von Costelan) nachbehandelt werden.  Das frischt den Stoff wieder auf, der UV-Schutz wird erhöht und das Abperlverhalten des Zeltstoffes wird verstärkt. Ein gut imprägniertes Material nimmt weniger Wasser auf und trocknet dadurch auch schneller.

 

 

Bei Baumwollzelten oder Zelten aus „technischer Baumwolle“ (Baumwoll-Polyestermischung, an den Typenbezeichnungen als TC, Air oder BTC zu erkennen) empfehlen wir je nach Intensität der Nutzung des Zeltes und der Stärke der UV-Strahlung, der das Zelt im Sommer ausgesetzt war, alle 2-5 Jahre ein Nachimprägnieren des Zeltes.
Damit wird nicht nur das Abperlverhalten des Stoffes stark erhöht (das Material nimmt dann weniger Wasser auf) sondern es verhindert auch das Spröde werden des Zelttuches.

 

 

Wir empfehlen zur Imprägnierung das das neue Tent & Gear Solarproof von NIkwax (Kombination aus Imprägnierung und UV-Schutz!), das Cotton Proof von Nikwax oder das Baumwollgewebe Imprägnierkonzentrat von Costelan.


 

Die Zeltnähte sind entweder von innen bandversiegelt (hauptsächlich bei PU-beschichtetem Polyestergeweben  (hält nicht ewig) oder auch unbehandelt (z.B. bei Polyamidzelten mit Silikonbeschichtung). Undicht gewordene Nahtstellen können mit Nahtdichter nachbehandelt werden. Für synthetische Stoffe und atmungsaktive Laminate  empfehlen wir den Seam Sure Nahtdichter von Seam Grip, für Silikon – beschichtete Zelte ist SILNET von McNett ein geeignetes Mittel.  Meist  kommt über die Nähte auch bei längerem Regen relativ wenig Wasser nach innen, Nahtdichter daher nur dort verwenden, wo es unbedingt nötig ist. (Achtung: in vielen Fällen ist bei uns gekauften Zelten ein Nahtdichter als Zubehör inkludiert!)

 


 ..und noch ein Wort zur Lagerung:


Baumwollzelte immer in einem Baumwollpacksack lagern -  nur dieser bietet eine ausreichende Belüftung und damit die entsprechende Vorsorge gegen üble Gerüche und Verfärbungen. PVC-Säcke können Weichmacher enthalten, die das Zelttuch angreifen. Abspannseile,  Abspannringe und PVC-Bodenplane immer in einem gesonderten Packsack verpacken. Auch diese Teile können Stoffe enthalten, die den Zeltstoff beschädigen. Zelt nur absolut trocken in den Packsack einpacken, das beugt Stockflecken, Schimmel, Geruch und Verfärbungen vor. Für kleinere Stellen die mit Schimmel- oder Stockflecken befallen sind gibt es ein eigenes Mittel (Schimmel-Ex von Dr. Keddo) in einer Pumpflasche mit dem die Reaktion gestoppt und einer weiteren Neubildung vorgebeugt werden kann. Für einen großflächigen Befall gibt es leider keine Rettung, da alle Lösungsmittel die Beschichtung oder Imprägnierung des Zeltes zerstören würden.
 

Back


Folge uns auf: