skip to content
Zelte

Sauber und trocken in die nächste Campingsaison! - Outdoor Tipp Nr. 06

 

Was tun nach dem Campingurlaub, dem Sommerlager mit den verschmutzten Zelten? Eine gute Reinigung verhindert, dass Schmutzpartikel die Imprägnierung angreifen, daher vor längerer Lagerung Zeit nehmen für eine umfassende Pflege und die anschließende trockene Lagerung.

 

Zeltgewebe ohne Beschichtung (z.B. Baumwollzelte, BTC oder Air – Zelte)

Verschmutzungen werden am besten in regelmäßigen Abständen trocken ausgebürstet. Flecken werden durch Abwaschen mit der Hand beseitigt: Es empfiehlt sich ein handelsübliches Feinwaschmittel (am besten ph-neutral wie z.B. Kernseife), Wassertemperatur handwarm. Mit klarem Wasser mehrmals nachspülen, trocknen lassen, mit Zeltimprägniermittel (z.B. "Tent&Gear Solar Proof", „Baumwollgewebeimprägnierkonzentrat“ oder „CottonProof“) nachbehandeln.

 

Zeltgewebe mit Beschichtung (z.B. Polyestergewebe mit PU-  oder Polyamidgewebe mit Silikonbeschichtung)

Reinigung mit klarem Wasser und Schwamm. Eine ph-neutrale Seife oder TechWash kann etwas nachhelfen. Niemals scharfe Putzmittel verwenden, oder gar das Zelt in die Waschmaschine stecken!

 

Behandlung der Zeltgewebe bei Pilzbefall:

Ursache: Bei Pilzbefall - in der Regel als Stockflecken bezeichnet - handelt es sich um aktive Kulturen, die zum Leben und zur Vermehrung Licht, Sauerstoff und Feuchtigkeit benötigen. Jedes Zeltgewebe bietet - vor allem bei ungenügender Belüftung - diese idealen Voraussetzungen. Zur Behandlung und Beseitigung von Stockflecken und Schimmel gibt es den sogenannten Anti-Schimmel-Spray. Die chemischen Wirkstoffe sind nicht umweltfreundlich. (Zahlreiche milde Wirkstoffe zeigten bisher jedoch nicht die gewünschte Wirksamkeit). Reinigungsversuche mit organischen Lösungsmitteln (wie z.B. Benzin) beschädigen das Gewebe.  Der Anti-Schimmelspray ist aber nur für kleinflächige Bereiche geeignet, ist das Zelt komplett verschimmelt kann es nur mehr entsorgt werden! Nach der Behandlung ist das Zelt wieder neu zu imprägnieren.

 

Insektenspray, Haarspray, Rauch, Feuer

Durch chemische Mittel aller Art kann die Imprägnierung leiden, Gaze- und Folienfenster können vergilben oder milchig werden. Vom Rauch des Holzkohlengrills oder anderer offener Feuerstellen können Zeltgewebe und Plastikfenster stark in Mitleidenschaft gezogen werden. (Verfärbungen, Brüchigkeit und Undichtigkeiten sind die Folge). Hier gilt es Vorbeugen und vor allem Kinder und Jugendliche auf die Gefährlichkeit (Folge undichtes Zelt!) von Sprays (vom Deo über Gelsenschutz bis zum Haarspray) hinweisen! Einmal durch chemische Einwirkung beschädigte Grundimprägnierung (Ausrüstung des Stoffs) sind irreparabel!!!

 

Gerüstpflege

Gestänge aus Stahlrohr kann rosten. Zur Rost-Entfernung empfiehlt sich, mit Drahtbürste oder Schmirgelpapier Körnung 60, das Rohr zu reinigen, mit Nitroverdünnung das Oberflächenfett zu lösen. Dann Rostumwandler auftragen, der den Rost in Eisenphosphat umwandelt. Beschichtete Rohre mit Eisenfarbe ausbessern, verzinkte Rohre mit Gold- oder Silberbronze ausbessern. Von allen anderen Gestängen (Alu, Fiberglas..) Verschmutzungen entfernen und trocken wischen.

 

... und noch ein paar Tipps zum Einpacken und zur Lagerung:

  • Beim Packen darauf achten, dass Gestänge und Heringe nicht den Zeltstoff beschädigen. Am besten getrennt verpacken und die entsprechenden Packsäcke dazu verwenden.
  • Vor einer längeren Einlagerung des Zeltes die Zeltleinen und andere Kunststoffteile separat verpacken, da evtl. solche Teile auf die Imprägnierung negativ einwirken.
  • Stahlrohr-Gerüste zur Lagerung leicht einfetten. Bei Wiederbenutzung Fettschicht entfernen.
  • Lagerung des Zelts und Gerüsts nur in trockenen Räumen!
  • Beschädigungen gleich jetzt reparieren (lassen), fehlende Teile notieren und ersetzen (beim Zelt herrichten knapp vor der Abreise, dem Lager ist es meistens zu spät!)

 

Back


Folge uns auf: