Der richtige Standort für das Zelt - Outdoor Tipp Nr. 01
Bei der Wahl des Standortes ist zu beachten:
- Aufstellplatz möglichst auf flachem Gelände wählen und von Steinen und anderen spitzen Gegenständen säubern.
- Das Zelt nicht unter harzenden Bäumen aufstellen, tropfende Baumharze zersetzen die Zelthaut.
- Das Zelt nicht in einer Mulde aufstellen, in der bei Regen das Wasser zusammenläuft. Meistens bilden sich dort auch Kälteseen.
- Nach Möglichkeit den Zelteingang der Wetterseite abgewandt aufstellen.
- Nicht den höchsten Punkt auf einem Hügel als Standplatz wählen, nicht in der Nähe von einzeln stehenden Bäumen zelten (Die Zelthaut schützt nicht vor Blitzschlägen!).
- Nicht zu nahe am Wasser (vor allem Flüsse, Sandbänke, Flussinseln) lagern. Das Wasser kommt schneller als man denkt. Man weiß ja nie, was sich flussaufwärts abspielt.
Für das Wintercamp empfehle ich noch auf folgende Dinge zu achten:
- Möglichste eine freie Stelle ohne viel Schnee suchen.
- Noch wichtiger als im Sommer: windgeschützte Stellen verwenden.
- Statt Heringen kann man Stöcke, Skier oder z.B. Äste einsetzen.
- Eingang im rechten Winkel zum Wind (Schneewehen)
- Bei starkem Wind: Windschutz aus aufgeschüttetem Schnee oder gar Blöcken errichten.
- Das Kochen im Zelt ist im Winter gefährlicher, weil man meistens alles viel dichter schließt (Kohlenmonoxid-Vergiftung).
Prinzipiell rate ich in Leichtzelten (wenn es das Wetter nicht anders zulässt) zur Verwendung von Gaskochern. Wer nur einen Benzinkocher besitzt, sollte unbedingt das Vorheizen im Freien durchführen und das Gerät perfekt beherrschen! Durch Öffnen des Einganges für genügend Sauerstoffzufuhr sorgen!
Weitere Tipps zum Zelten im Winter gibt es hier in unserem Onlineshop.
Weitere Themen
Wassersäule: Outdoor-Tipp Nr. 03
Zelten im Winter - Outdoor-Tipp Nr. 02
Tipps für Kauf und Pflege von Wanderschuhen Gastbeitrag: Die richtigen Schuhe zum Wandern und was beim Kauf zu beachten ist.