
Das Jurtendach ist in einem Stück gefertigt und hat eine 12-eckige Grundfläche.
Die Unterkante ist mit Doppelknöpfen und Knopflöchern ausgestattet.
Zwischenabspannungen wie bei den Kohtenblättern. Ca. 18cm breiter Streifen an der Innenkante des unteren Besatzstreifens aufgesteppt. Die Abspannpunkte der Traufkante sind mit langen PP-Gurten und stabilen Halbrundringen versehen.
Zur Aufnahme der Aufstellstangen sind 12 Stück Messingösen mit 16mm Durchmesser auf Gurtverstärkungen eingepresst.
![]() | ca. 6 m Ø |
![]() | 9,3 kg |
![]() | KD 38, Farbe schwarz |
![]() | ![]() |
Wie Jurtendach TK, Qual. 128, jedoch statt der Doppelknopfleiste mit Ösen ausgestattet, zur Aufnahme von Viereckzeltbahnen mit Schlingen und Ösen.
![]() | ca. 6 m Ø |
![]() | 9,3 kg |
![]() | KD 38, Farbe schwarz |
![]() | ![]() |
Wie Jurtendach TK, jedoch ausgestattet mit einer doppelten Knopfleiste: die äußere Knopfleiste ist mit Knöpfen und Knopflöchern versehen und an den einzelnen Segmentnähten unterbrochen, sodass sowohl Standard-Seitenplanen als auch Trapezplanen verwendet werden können. Die direkt darunter angebrachte Leiste ist mit Messingösen versehen für Seitenplanen mit Schlingen. Damit gibt es auch die Möglichkeit doppelwandige Jurten zu bauen und dazwischen Isomatten oä zur Isolierung einzuschieben.
![]() | ca. 6 m Ø |
![]() | ca. 11 kg |
![]() | KD 38, Farbe schwarz |
![]() | ![]() |

Das Jurtendach ist in einem Stück gefertigt und hat eine 12-eckige Grundfläche.
Die Unterkante ist mit Doppelknöpfen und Knopflöchern ausgestattet.
Zwischenabspannungen wie bei den Kohtenblättern. Ca. 18cm breiter Streifen an der Innenkante des unteren Besatzstreifens aufgesteppt.
Dieses Modell wird fast ausschließlich nur noch im Jurtengroßbau verwendet. An den Unterkanten können verschiedene Varianten von Seitenplanen angeknöpft werden.
![]() | ca. 6 m Ø |
![]() | ca. 9 kg |
![]() | KD 38, Farbe schwarz |
![]() | ![]() |